1. Internationaler Online-Bildungskongress (kostenlos)

Kommenden Freitag ist es soweit: Der 1. Internationale Online-Bildungskongress findet vom 18. bis 27. März statt, natürlich kostenlos. Die tolle Lena Busch vom Freilern-Blog (den Newsletter bzw. den Blog kann ich wirklich jedem empfehlen, der sich irgendwie mit Freilernen beschäftigt) hat zahlreiche Top-Experten (56!) interviewt und diesen Kongress mit ihrem Mann Michael auf die Beine gestellt: Für freies Lernen und freie Bildung.

Wer den Kongress zu dieser Zeit verpasst, kann im Anschluss daran natürlich das gesamte Interview-Paket erwerben.

Also, los gehts! Ich bin dabei. Du auch? www.bildungskongress.com

 

UPDATE: Die Wiederholung inklusive neuer genialer Interviews findet von 30.09. bis 4.10.2016 statt. Alle Videos sind auf einmal freigeschaltet!

Bildungskongress

Freies Lernen. Kinder lernen beim Spielen – und nicht für die Schule

Nach der Sommerpause melden wir uns betankt mit Sonne und neuen Ideen sowie einem wunderschön gewachsenen Babybauch (Janica) zurück. Wir sind sehr gespannt darauf, deine Sommer-windelfrei-Geschichten beim nächsten natürlich windelfrei-Treffen kommenden Donnerstag, am 25.9. zu hören. In dieser langen Zeit hat sich bestimmt auch bei dir und deiner/m Süßen sehr viel getan! Gleichzeitig möchten wir dich einladen, auch über das Thema „Freies Lernen. Kinder lernen beim Spielen – und nicht für die Schule“ zu diskutieren, Fragen an die Expertin Stefanie Mohsennia zu stellen oder eigene Erfahrungen mit uns zu teilen.

Jeder, der schon einmal Kinder beobachtet hat, sieht sehr schnell, dass Lernen nicht (nur) über das Lehren und Unterricht stattfindet und auch keine 45 bis 50 Minuten dauert, nach denen sich das Kind eine neue Aufgabe sucht, in die es sich die nächste Stunde vertieft, nur um diese Aufgabe auch dann wieder zu unterbrechen und sich einer neuen zuzuwenden. Jeder, der schon einmal Kinder beobachtet hat, sieht sehr schnell, dass Kinder am meisten lernen, wenn sie ihren persönlichen Interessen nachgehen und sich mit diesen ungestört auseinandersetzen können. Was sich für die Beikost langsam herumspricht (Beikost erst, wenn das Kind entsprechende Reifezeichen zeigt, also von sich aus bereit dafür ist), ist beim Thema Lernen noch ein rotes Tuch. Spätestens dann, wenn es um das Lernen des Alphabets oder kleinen 1×1 geht: Ein Buchstabe pro Tag, eine Zahlenreihe pro Woche – ob das Kind (mehr) will, oder nicht.

Geht selbstbestimmtes Lernen überhaupt? Wenn ja, wie? Wie könnte selbstbestimmtes Lernen auch während der Schulzeit aussehen? Wie geht freies Lernen im Alltag? Diesen und weiteren Fragen gehen wir am Treffen nach. Komm vorbei, wenn du dich dafür oder für windelfrei interessierst!