Bedürfnisorientierung – Stillen und Tragen reicht nicht!

Bedürfnisorientierung.

Bestimmt hast du dieses Wort schon oft gelesen oder gehört. Vor allem in der „alternativen Elternszene“. Ich verwende es selbst sehr gerne! Aber …

Was bedeutet ‚Bedürfnisorientierung‘ konkret? Dieses Wort wird oft falsch verwendet!

Ich bin selbst lange Zeit auf dieses Missverständnis hereingefallen!

Deshalb lass es mich klarstellen. Damit du jetzt gleich mehr Durchblick hast. Von Anfang an. Und mehr Freiheit dadurch! Und Klarheit!

Seit Continue reading

Stillen: Tabubruch und mehr

Machst du dir viele Gedanken oder stillst du einfach? Nimmst du es locker oder willst du ganz genau wissen, was hinter einigen Still-Phänomenen steckt? Hattest du schon mal einen Orgasmus beim Stillen?

Tabea Laue von Mama-Baby-Vision hat mir einige unter anderem außergewöhnliche Fragen zum Stillen beantwortet. Dabei haben wir uns auch sehr respektvoll an Tabu-Themen gewagt. Denn über einiges wird einfach geschwiegen. Aus Scham? Weil es nicht sein darf? Aber wenn die Mutter sich nunmal so fühlt! Was dann?

Doch bevor ich zu viel verrate: Lies gerne selbst das ganze Interview und bilde dir deine eigene Meinung. Vielleicht bekommst auch du Antworten auf bereits lange brennende Fragen!

Los geht’s! Continue reading

Windelfrei: Standardsituationen und ihr Wert

Da schreibe ich gerade an einem neuen Blogbeitrag zum Erkennen von Signalen. Dazu will ich auf dem Windelfrei-Blog einen Artikel zu Standardsituationen verlinken – doch dort gibt es keinen! Und auch auf anderen Blogs das gleiche: Es gibt nirgends einen Artikel speziell zu Windelfrei und den Standardsituationen!

Dabei ist das eine der wichtigsten Grundlagen für die Ausscheidungsbedürfniskommunikation!

Und auch, wenn du jetzt vielleicht denkst, dass so ein Artikel völlig überflüssig ist oder dass du dazu bestimmt schon alles weißt, weil du ja schon länger dabei bist … Ich wette, auch du erfährst gleich etwas, das dir so noch nicht klar war! (Lass es mich in einem Kommentar gerne wissen, ob ich recht habe :-))

 

Was ist eine Standardsituation (und wofür soll sie gut sein)?

In der „Windelfrei-Szene“ wird oft von „Standardsituationen“ gesprochen. Das sind wiederkehrende Umstände, die für das Abhalten besonders günstig sind. Weil dabei die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass das Kind auch wirklich muss. Und weil die Wahrscheinlich sehr hoch ist, dass sie/er auch tatsächlich ein Geschäft machen möchte.

Denn auch das Kind weiß Continue reading

Baby-led weaning – Babys müssen nicht gefüttert werden!

Kommenden Donnerstag treffen wir uns wieder zum natürlich windelfrei-Treffen und mehr. Diesmal mit dem Thema baby-led weaning (BLW) – Babys müssen nicht gefüttert werden! Eine Alternative zum Brei. Denn es ist doch ganz klar: Babys bekommen mit 6 Monaten Brei gefüttert und schrittweise wird eine Still- oder Fläschchenmahlzeit damit ersetzt – so ist zumindest die gängige Handlungsempfehlung. Doch es geht auch anders! Mit baby-led weaning lässt man dem Baby im wahrsten Sinne des Wortes freie Hand bzgl. Beikost: Das Kind entscheidet selbst, wann es dafür bereit ist und was es sich selbstständig in den Mund steckt und probiert. Wie genau das geht, auf was man achten sollte und was die Vorteile von BLW sind, werden wir dabei thematisieren. Stillberaterin Sophie Wölbling (lalecheliga-duesseldorf.de/die-beraterinnen) ist mir ihrem Wissen und ihren Erfahrungen auch dabei (aktuelle Fragen oder Anliegen zu windelfrei haben wie immer auch Platz).

Hast du zu diesem Thema Fragen oder bereits eigene Erfahrungen, die du mit uns teilen willst? Willst du dir einfach ein paar Anregungen holen, wie Beikost oder bedürfnisorientiertes Abstillen aussehen könnten? Sei dabei! Wir freuen uns auf dein Kommen!

Langzeitstillen und BLW

Wir möchten dich auf das nächste „natürlich windelfrei-Treffen und mehr“ aufmerksam machen, das kommenden Donnerstag bei den Grashüpfern stattfindet. Diesmal mit dem Mehr-Thema Langzeitstillen und babygesteuertes Abstillen (baby-led weaning, oder kurz BLW). Langzeitstillen (in unseren Breiten gilt man spätestens beim Stillen über den ersten Geburtstag hinaus als Langzeitstillmama) bringt viele Vorteile für Kind und Mutter. Öffentlich gibt es dafür oft Kritik und auch Falschmeldungen, z. B. den Nährstoffgehalt betreffend. Das natürliche Abstillalter liegt allerdings zwischen zweieinhalb und sieben Jahren. Auch in Bezug auf die Beikost gibt es eine entspanntere und natürlichere Möglichkeit, bei der nicht ab 6 Monaten Brei gefüttert wird, sondern Babys selbstbestimmt alles am Familientisch ausprobieren und mitessen dürfen. Wie das genau geht? Das erfährst du kommenden Donnerstag!

Diesmal mit der Expertin Sophie Wölbling (LLL- und DAIS- Stilberaterinhttp://lalecheliga-duesseldorf.de/die-beraterinnen).

Wir freuen uns über dein Kommen, deine Fragen und Beiträge!