Kritik an windelfrei

Nach dem Sommer starten wir mit den neuen Jahr – und auch diesmal erwarten dich wieder viele spannende Themen! Einerseits werden wir uns intensiv zu windelfrei, den jeweils aktuellen Fragen und gezielt z. B. darüber austauschen, dass windelfrei vor allem eine Form der Kommunikation als Grundlage hat. Andererseits wollen wir z. B. die Themen Montessori („Hilf mir, es selbst zu machen“), Natürliche Familienplanung (eine absolut natürliche Art zur Empfängnisverhütung oder auch zur gezielten Empfängnis) und auch fit mit Baby vorstellen. Natürlich werden auch wieder special guests als Vertreter des jeweiligen Themas dabei sein.

Bring dich ein! Unsere Planung ist noch nicht abgeschlossen. Wir möchten gerne die Themen anbieten, die dich brennend interessieren! Schreib uns einfach eine E-Mail mit deinen Wünschen! (gehe dafür gleich auf „antworten“).

 

Beim kommenden natürlich windelfrei-Treffen nächsten Donnerstag tauschen wir uns zum Thema Kritik an der Ausscheidungsbedürfniskommunikation aus und wie man damit umgehen kann. Windelfrei ist unserer Gesellschaft so fremd, dass man fast unweigerlich bewertenden Blicken, unwissenden Kommentaren oder sogar einem entgegnenden Vortrag darüber ausgesetzt ist, was man nicht alles mit windelfrei dem Kind antue. In solchen Situationen ist es gut zu wissen, wie man mit derartigem umgehen kann. Was kann man inhaltlich entgegnen, aufbauend auf Studienergebnisse sowie den eigenen Erlebnissen und Beobachtungen? Und wie kann man der (falschen) Kritik emotional bzw. persönlich begegnen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir gemeinsam nach. Komm zum Treffen und erzähle von deinen Erfahrungen und Überlegungen dazu und profitiere vom Austausch mit anderen!

Lob und Belohnung

Die sommerlichen Temperaturen haben nach dem langen Aprilwetter nun auch endlich Düsseldorf und Umgebung erreicht. Für viele ist das der Startschuss für den Versuch, das Backup auch unterwegs einmal wegzulassen oder überhaupt damit zu beginnen, dem Kind das gezielte Ausscheiden außerhalb des Hauses, also im Freien oder allgemein unterwegs, zu ermöglichen. Hast du dafür schon einen Plan, wie du es euch möglichst einfach machen kannst? Hältst du dein Baby nachts über das Töpfchen – oder hast du dich noch nicht getraut, es zu versuchen? Will dein Kind gerade nicht abgehalten werden, sondern sich lieber „privat“ ins Backup erleichtern? Kommenden Samstag findet wieder ein Vertiefungsworkshop statt, in dem wir Antworten zu diesen Fragen und viele Informationen auch zu weiteren Themen geben. Wenn du dir etwas unsicher bist oder ein paar Fragen hast, wie du die Ausscheidungsbedürfniskommunikation am besten mit einem etwas älteren Baby (etwa ab 6 Monate) oder auch Kleinkind gestaltest, dann sei dabei! Anmeldeschluss ist Donnerstag Abend.

Beim kommenden natürlich windelfrei-Treffen und mehr am DO in einer Woche tauschen wir uns intensiv über das Thema Lob und Belohnung aus. Unter anderem stellen wir uns die Fragen, ob man dem Kind mit dem Aussprechen eines Lobes oder dem Versprechen einer Belohnung (für ein bestimmtes Verhalten) nicht ebenso wie bei einer Strafe zeigt, dass es vom ganzen Wesen her „falsch“ ist und erst dahin gebracht werden muss, „in Ordnung“ zu sein; oder wie das in Bezug auf windelfrei aussieht – darf oder soll man sein Kind dafür loben, dass es sich ins Töpfchen erleichtert hat?

HypnoBirthing

So wie windelfrei ein sehr sanfter und nachhaltiger Weg ist, mit dem Ausscheidungsbedürfnis des Babys umzugehen, ist HypnoBirthing eine sanfte und nachhaltige Möglichkeit für eine entspannte, natürliche und vielleicht sogar völlig schmerzfreie Geburt – und damit eine gute Grundlage für den gemeinsamen Start in ein neues Leben (als Baby, Mutter oder Vater). HypnoBirthing zeigt einen Weg auf, sich wieder auf die Natürlichkeit des Geburtsprozesses zu besinnen, die weibliche Kraft wiederzuentdecken und Zugang zur eigenen Intuition zu finden. Damit kann die Geburt selbstbestimmt, friedlich, ruhig und sanft erlebt werden – gerade in der heutigen Zeit, in der interventionsreiche Krankenhausgeburten die Regel sind, eine rare Besonderheit.

Wenn auch du dich für HypnoBirthing, dessen Grundlage und Vorteile interessierst, von deinen eigenen Erfahrungen berichten oder andere Erfahrungsberichte hören möchtest, komm zum nächstennatürlich windelfrei-Treffen und mehr: HypnoBirthing – für eine schmerzfreie und entspannte Geburt“ kommenden DO, 21.5., bei den Grashüpfern.

Wir freuen uns über dein Kommen, deine Fragen und Beiträge!

windelfrei und die liebe (Groß-)Familie

Hast du auch so große Freude, die warmen Sonnenstrahlen endlich wieder auf deiner Haut zu spüren? Wem es für das Abhalten draußen bislang zu kalt war (aufgrund der Temperatur oder dem Gefummel mit viel Kleidung), hat wahrscheinlich jetzt wieder damit begonnen – es ist optimales Draußen-Pinkel-Wetter! Genau darum sowie um weitere manchmal herausfordernde Themen (wie macht man windelfrei nachts, unterwegs, wenn das Kind eine „Pause“ einlegt etc.) geht es im nächsten natürlich windelfrei Vertiefungsworkshop in einer Woche.

Zuvor tauschen wir uns noch beim nächsten natürlich windelfreiTreffen und mehr über windelfrei und die liebe (Groß-)Familie aus. Manchmal ist die eigene (Groß-)Familie die größte Herausforderung, manchmal die beste Unterstützung. Was trifft bei dir zu? Und vor allem: Wie kann man mit Ablehnung umgehen bzw. andere Familienmitglieder mit ins Boot holen, sodass es für alle Beteiligten passend ist? Diesen und weiteren Fragen gehen wir gemeinsam nach und freuen uns über kreative Antworten!

The Continuum Concept nach Jean Liedloff – Der Schlüssel für zufriedene Kinder und ein harmonisches Familienleben

Wir freuen uns diesmal besonders auf das nächste natürlich windelfrei-Treffen und mehr, das kommenden Donnerstag bei den Grashüpfern stattfindet, denn es geht um nichts Geringeres, als um den Schlüssel für zufriedene Kinder und ein harmonisches Familienleben, um das sogenannte Continuum Concept (CC). Bestimmt hast du dich auch schon oft gefragt, wie du es wohl hinbekommst, dass dein Kind glücklich und zufrieden ist, und du gleichzeitig auch auf deine Bedürfnisse eingehen kannst; oder wie du dein Kind am besten unterstützen kannst, sodass es selbstbewusst und stark ist und später vielleicht einmal leichter im Leben zurecht kommt als du selbst. Genau das hat Jean Liedloff, Autoren des Buches „Auf der Suche nach dem verlorenen Glück“, bei den Yequanas, einem sehr ursprünglichen Volksstamm in Venezuela, beobachten können. Nach ihr liegt das „Geheimnis“ glücklicher Kinder und später glücklicher Erwachsener darin, sich an den evolutionären Erwartungen zu orientieren, die jedes Baby ganz natürlich mit auf die Welt bringt.

Lissa Ohm, die mit ihrer Tochter nach dem Continuum Concept lebt und dazu auch blogt (continuummom.blogspot.de), erzählt uns die Grundlagen dazu und gibt wertvolle Anregungen für den Alltag.

Wenn auch du an einem harmonischen Familienleben und bedürfnisorientierten Umgang mit deinem Kind interessiert bist, komm zum Treffen! Bringe gerne deine Fragen und eigenen Erfahrungen mit. Wir freuen uns auf dein Kommen!

Baby-led weaning – Babys müssen nicht gefüttert werden!

Kommenden Donnerstag treffen wir uns wieder zum natürlich windelfrei-Treffen und mehr. Diesmal mit dem Thema baby-led weaning (BLW) – Babys müssen nicht gefüttert werden! Eine Alternative zum Brei. Denn es ist doch ganz klar: Babys bekommen mit 6 Monaten Brei gefüttert und schrittweise wird eine Still- oder Fläschchenmahlzeit damit ersetzt – so ist zumindest die gängige Handlungsempfehlung. Doch es geht auch anders! Mit baby-led weaning lässt man dem Baby im wahrsten Sinne des Wortes freie Hand bzgl. Beikost: Das Kind entscheidet selbst, wann es dafür bereit ist und was es sich selbstständig in den Mund steckt und probiert. Wie genau das geht, auf was man achten sollte und was die Vorteile von BLW sind, werden wir dabei thematisieren. Stillberaterin Sophie Wölbling (lalecheliga-duesseldorf.de/die-beraterinnen) ist mir ihrem Wissen und ihren Erfahrungen auch dabei (aktuelle Fragen oder Anliegen zu windelfrei haben wie immer auch Platz).

Hast du zu diesem Thema Fragen oder bereits eigene Erfahrungen, die du mit uns teilen willst? Willst du dir einfach ein paar Anregungen holen, wie Beikost oder bedürfnisorientiertes Abstillen aussehen könnten? Sei dabei! Wir freuen uns auf dein Kommen!

windelfrei ist toll!

Das neue Jahr ist noch jung und du hast aktuell mit Baby oder Kind(ern) bestimmt schon viel erlebt! Vielleicht hast du dich bereits ein paar Mal geärgert, warst traurig und enttäuscht? Vielleicht hast du auch schon ein paar freudige und möglicherweise außergewöhnliche Momente erlebt, in denen du glücklich warst und mit dem ganzen Körper gelacht hast? Manchmal erleben wir all das an nur einem Tag. Und weißt du noch, über was du dich letztens mit einer Freundin oder deinem Partner ausgetauscht hast? Waren es die schönen, glücklichen Momente? Oder eher die Ärgernisse, deine Sorgen? Gerade, wenn man selbst nicht weiter weiß, ist es oft eine gute Hilfe, mit anderen darüber zu sprechen. In Bezug auf die Ausscheidungsbedürfniskommunikation und auch sonstige Baby-Eltern-Themen bieten sich dafür z. B. die natürlich windelfrei-Treffen und mehr an.

Und wann oder wie oft sprichst du über Erfolgserlebnisse, Freudiges aus dem Babyalltag oder einfach etwas Lustiges, das du erlebt hast? Meist kommt die heitere und lockere Seite in unserem Leben etwas zu kurz. Um auch diese Seite zu würdigen, gerade jetzt am Jahresbeginn, wollen wir beim nächsten natürlich windelfrei-Treffen und mehr in einer Woche über all die positiven Erlebnisse und Erfahrungen rund um windelfrei sprechen. Selbstverständlich haben auch aktuelle Fragen und Erfreuliches ganz allgemein aus dem Familienleben Platz.

Was ist das Beste an der Ausscheidungsbedürfniskommunikation? Wie hat sich dadurch deine Wahrnehmung deines Kindes geändert? Mit welcher Geschichte kannst du anderen Eltern Mut machen, eine Anregung geben oder sie zum Lachen bringen? Windelfrei ist toll! Erzähl uns darüber!

Wir freuen uns auf dein Kommen, deine Fragen und Beiträge!

Gut erzogen? Oder besser unerzogen?

Dieses Jahr neigt sich mit Riesenschritten dem Ende zu, dabei will es noch ausreichend gewürdigt und verabschiedet werden. Dieser Jahreswechsel bietet uns auch immer wieder die Möglichkeit, mit dem „Alten“ abzuschließen und Danke zu sagen, alles loszulassen, was man nicht mehr haben oder machen möchte, sich ganz frei von Unliebsamem zu machen. So locker und leicht lässt sich das neue Jahr gleich viel freudiger begrüßen, die schönen und liebsamen Ereignisse kannst du nun intensiver wahrnehmen und neue Verhaltensweisen lassen sich bewusster ins Leben integrieren.

Für ein bewussteres und entspannteres Familienleben haben wir in der nächsten Zeit zwei verschiedene „Erziehungsstile“ ausgesucht, die wir dir gerne vorstellen möchten. Als Eltern fühlen wir uns oft hin und hergerissen zwischen dem Eingehen auf die Bedürfnisse unserer Kinder, der gesellschaftlichen Etikett, die es zu beachten gilt, und der Empfehlung, bereits Babys genau zu zeigen, wo es lang geht, da sie uns sonst auf der Nase herumtanzen würden und aus ihnen nie etwas „Gescheites“ werden würde. „Unerzogenes Balg“ wird dann gerne als Schimpfwort verwendet.

Dabei gibt es eine ganze „Erziehungs-„Richtung, die sich ‚unerzogen‘ nennt – also mehr ein Modell eines Familienzusammenlebens darstellt. Kern dabei ist eine gleichberechtigte Eltern-Kind-Beziehung. Was das konkret bedeutet, was die Philosophie ist, wie man mit dieser Grundlage herausfordernden Alltagssituationen begegnet und damit sein Kind genauso ernst nimmt, wie man seinen Partner oder Freunde ernst nimmt, erfährst du beim nächsten natürlich windelfrei-Treffen und mehr: Gut erzogen? Unerzogen! Eine Alternative zum (ständigen) Nein in einer gleichberechtigten Eltern-Kind-Beziehung am kommenden Donnerstag (neben aktuellen windelfrei-Fragen und -Themen).

Der zweite „Erziehungsstil“, den wir dir vorstellen möchten, der auch nichts mit Erziehung mit klassischen Sinne zu tun hat, sondern mit Respekt und Wertschätzung, ist im März Thema: The Continuum Concept (CC) nach Jean Liedloff. Vielleicht kennst du ihr Buch „Auf der Suche nach dem verlorenen Glück“, in dem sie diese spezielle Art des Zusammenlebens beschreibt, wodurch alle Altersgruppen tiefverwurzelt glücklich sind? Hochspannend für alle, die davon überzeugt sind, dass wir und vor allem unsere Kinder mehr verdient haben als ein Leben, in dem andere sagen, was man zu tun hat und man von den Gefühlslagen anderer abhängig ist.

Wir freuen uns auf dein Kommen, deine Fragen und Beiträge!

Babys wollen getragen werden

Die kalte Jahreszeit rückt schnell näher und bringt damit spezielle Herausforderungen im Umgang mit Babys und Kleinkindern mit, sowie wunderbare herbstliche Farben und eine wärmende Kuschelzeit. Bzgl. windelfrei haben wir einige Herausforderungen bereits beim letzten natürlich windelfrei-Treffen besprochen. Kommenden Donnerstag widmen wir uns neben aktuellen windelfrei-Fragen und -Themen auch dem Thema Tragen von Babys und (Klein-)Kindern.

Das Tragen von Babys und (Klein-)Kindern nahe am eigenen Körper mit Hilfe von Tragetüchern oder anderen Tragehilfen hat viele positive Aspekte, sowohl auf die kindliche Entwicklung als auch auf die Praktikabilität im Alltag – wie die meisten bereits aus eigener Erfahrung wissen. Die ClauWi-Trageberaterin Susanne Okoye erklärt, worauf man beim Tragen unbedingt achten sollte und woran man eine gute Tragehilfe erkennt. Neben aktuellen Fragen besprechen wir auch, wie Tragen und windelfrei zusammen passen und wie man sich beim Tragen bei kälteren Temperaturen am besten (praktikabel) kleidet. Hast du für euch die passende Lösung bereits gefunden oder bist du noch am Suchen? Berichte doch davon!

Wir freuen uns über dein Kommen, deine Fragen und Beiträge!

windelfrei und Backups – wer benötigt Schutz?

Die kühlere Jahreszeit nähert sich auch mit aktuell wunderbaren sonnigen Herbsttagen in großen Schritten. Vielleicht machst du dir deshalb auch schon Gedanken darüber, wie du mit deinem Baby oder Kleinkind durch windige, regnerische oder eisige Tage kommst? Wie schafft man es, das Kind warm genug anzuziehen und gleichzeitig möglichst schnell beim Abhalten zu sein? Gerade bei mehr notwendiger Kleidung greifen viele Eltern auf Backups zurück, um im Fall der Fälle nicht sämtliche Kleidungsschichten erneuern zu müssen.

Beim nächsten natürliche windelfreiTreffen und mehr am kommenden Donnerstag sprechen wir genau zu diesem Thema: Was kannst du verwenden, wenn du Schutz vor verirrten Ausscheidungen möchtest, windelfrei in Teilzeit praktizierst, dein Kind nicht signalisiert oder du gerade mit deiner Aufmerksamkeit bei etwas anderem bist? Kurzum: Welche Möglichkeiten gibt es, um Kleidung oder Möbelstücke vorm Nasswerden (tags oder nachts) zu schützen? Wir stellen dazu viele Möglichkeiten vor und möchten dich auch zu einigen praktischen und philosophischen Überlegungen anregen.

Hast du für dich bereits eine gute oder praktikable Lösung gefunden? Hast du ein Lieblingsbackup? Gerade dieses Thema lebt von der Vielfältigkeit, da es so viele unterschiedliche Möglichkeiten gibt. Lass uns an deinen Erfahrungen teilhaben und von deinen Lösungen profitieren! Nimm gerne deine Backup-Lösungen mit, um sie anderen Eltern zu zeigen!