Freies Lernen. Kinder lernen beim Spielen – und nicht für die Schule

Nach der Sommerpause melden wir uns betankt mit Sonne und neuen Ideen sowie einem wunderschön gewachsenen Babybauch (Janica) zurück. Wir sind sehr gespannt darauf, deine Sommer-windelfrei-Geschichten beim nächsten natürlich windelfrei-Treffen kommenden Donnerstag, am 25.9. zu hören. In dieser langen Zeit hat sich bestimmt auch bei dir und deiner/m Süßen sehr viel getan! Gleichzeitig möchten wir dich einladen, auch über das Thema „Freies Lernen. Kinder lernen beim Spielen – und nicht für die Schule“ zu diskutieren, Fragen an die Expertin Stefanie Mohsennia zu stellen oder eigene Erfahrungen mit uns zu teilen.

Jeder, der schon einmal Kinder beobachtet hat, sieht sehr schnell, dass Lernen nicht (nur) über das Lehren und Unterricht stattfindet und auch keine 45 bis 50 Minuten dauert, nach denen sich das Kind eine neue Aufgabe sucht, in die es sich die nächste Stunde vertieft, nur um diese Aufgabe auch dann wieder zu unterbrechen und sich einer neuen zuzuwenden. Jeder, der schon einmal Kinder beobachtet hat, sieht sehr schnell, dass Kinder am meisten lernen, wenn sie ihren persönlichen Interessen nachgehen und sich mit diesen ungestört auseinandersetzen können. Was sich für die Beikost langsam herumspricht (Beikost erst, wenn das Kind entsprechende Reifezeichen zeigt, also von sich aus bereit dafür ist), ist beim Thema Lernen noch ein rotes Tuch. Spätestens dann, wenn es um das Lernen des Alphabets oder kleinen 1×1 geht: Ein Buchstabe pro Tag, eine Zahlenreihe pro Woche – ob das Kind (mehr) will, oder nicht.

Geht selbstbestimmtes Lernen überhaupt? Wenn ja, wie? Wie könnte selbstbestimmtes Lernen auch während der Schulzeit aussehen? Wie geht freies Lernen im Alltag? Diesen und weiteren Fragen gehen wir am Treffen nach. Komm vorbei, wenn du dich dafür oder für windelfrei interessierst!

Windelfrei und Familienbett

Wir laden dich herzlich zum letzten natürlich windelfrei-Treffen und mehr vor der Sommerpause in Düsseldorf ein! Wir treffen uns wie gewohnt kommenden Donnerstag bei den Grashüpfern. Neben den allfälligen und akuten windelfrei-Themen und Fragen diesmal mit dem Thema Familienbett. Gerade zu diesem Thema gibt es sehr viele Vorurteile, sowohl von der Verwandtschaft („Das Kind bekommt ihr nie wieder hinaus aus eurem Bett!“) als auch von öffentlicher Seite („Das Familienbett erhört das Risiko für einen plötzlichen Kindstod (SIDS).“). Bestimmt wurdest du selbst auch schon mit einigen dieser Mythen konfrontiert und dadurch vielleicht verunsichert. Oder du hast dich gerade in der ersten Zeit mit deinem Neugeborenen nicht getraut, mit ihm gemeinsam zu schlafen? Wir räumen auf mit diesen Ammenmärchen, geben dir eine fundierte Neuüberprüfung des SIDS-Risikos an die Hand und einen Ausblick, wie das Familienbett im Alltag praktiziert werden kann, vielleicht auch in Kombination mit nächtlichem windelfrei.

Wenn du dich also schon immer gefragt hast, was „Familienbett“ bedeutet, wie man es konkret macht und du deine Erfahrungen berichten möchtest, komm vorbei! Wir freuen uns sehr auf dich und dein (Bauch-)Kind!

windelfrei = Windel frei?

Zwischen „ganz“ und „gar nicht“ ist alles möglich: „windelfrei“ bedeutet nicht zwingend „Windel frei“. Es gibt viele Möglichkeiten, ein minimales „windelfrei“ im Alltag zu integrieren, ohne großen Mehraufwand, dafür mit großem Benefit; oder die Ausscheidungskommunikation gezielt auf die eigenen Vorstellungen und Wünsche abzustimmen, und eine individuelle Form zu praktizieren; oder die Windel tatsächlich einfach ganz weglassen. Wir laden dich ein, kommenden Donnerstag zum „natürlich windelfrei-Treffen und mehr“ zu kommen, und mit uns und anderen (bald oder schon) windelfrei-Eltern über individuelle Möglichkeiten beim Abhalten und Kommunizieren zu sprechen, Tipps und Anregungen zu bekommen.

 

windelfrei-Equipment (ver-)kaufen und tauschen

Wir laden dich ein, die natürlich windelfrei-Treffen und mehr zu nutzen, um anschließend Kleidung, Töpfchen oder ähnliches zu verkaufen oder eben auch für dich und dein Kind zu erstehen oder zu tauschen. Nutze die Chance! Gebrauchte Einlagen sind z. B. oft saugfähiger und mögliche Giftstoffe sind bereits herausgewaschen. So leistest du neben dem geringen Windelverbrauch einen weiteren Beitrag für unsere Umwelt (und uns selbst).

Babyzeichen – Schau mal, mein Kind kann mit den Händen sprechen!

Im April findet das erste windelfrei-Treffen statt, an dem wir auch ein weiteres Thema rund um ein artgerechtes Leben mit Kindern ansprechen. Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir uns für das Thema „Babyzeichen – Schau mal, mein Kind kann mit den Händen sprechen!“ entschieden.

Die Sprachentwicklung von Kindern benötigt in der Regel viel Zeit und Geduld. Bis wir die Kleinen verstehen und sie uns verbal zuverlässig mitteilen können, was sie möchten, kommt es oft zu vielen Situationen, in denen sich sowohl die Kinder als auch die Eltern wütend, hilflos und missverstanden fühlen. Das muss nicht sein! Gesten können bereits Babys spielerisch lernen und sich damit sowohl früher verständigen als auch schneller das Konzept von Sprache begreifen. Förderwahn? Nein. Die Kinder übernehmen sowieso unsere Gestik und Mimik. Diesen Effekt kann man sich auch gezielt zunutze machen – für mehr Zufriedenheit und Bedürfnisorientierung auf beiden Seiten.

Jeder, der sich für das Thema windelfrei oder Babyzeichen interessiert, ist herzlich eingeladen! Aktuelle Fragen zu beiden Themen greifen wir gerne auf, geben einen Einblick und praktische Tipps zur Umsetzung.

Wir reden über mehr!

Es will ja nicht so wirklich Winter werden, soll man die warmen Sachen schon weg packen? Frühlings Temperaturen umschmeicheln die Gemüter, die Bäume haben schon dicke Knospen und wir haben viele neue und tolle Ideen und Projekte.

Ihr habt bei unseren bisherigen Veranstaltungen bestimmt schon bemerkt, dass uns ein „artgerechtes“ Leben, ein bewusster Umgang miteinander und das Wahrnehmen unserer Bedürfnisse sehr am Herzen liegen. Gerade im Alltag mit einem Baby geht dabei vieles unter bzw. wird manches einfach übernommen, weil es eben „normal“ ist und man sich manchmal auch gar nicht die Zeit dazu nimmt, etwas zu hinterfragen und sich in einen anderen Ansatz einzulesen. Genau das möchten wir jetzt mit euch ändern! Mit „windelfrei“ haben wir bereits einen Schritt in Richtung „artgerecht“ und Bedürfnisorientierung gemacht. Und wir gehen noch weiter. Rund um ein artgerechtes Leben mit Kindern gibt es noch viel mehr Themen, die interessant sind, Spaß machen und uns das gemeinsame Leben erleichtern.

Wir öffnen die natürlich windelfrei-Treffen für weitere aktuelle und spannende Themen, wie z. B. „Baby-led weaning – Babies brauchen keine Fütterung!“, „Familienbett – wird unser Kind ewig bei uns schlafen?“, „Mythen, Vorurteile und Tatsachen über das Stillen. Oder: Wie mein Baby satt und zufrieden wird“.

Die monatlichen Treffen finden ab Februar jeweils zu einem bestimmten Thema statt. Fragen bzgl. windelfrei oder anderen artgerecht-Themen sind natürlich immer möglich. Sollte die Zeit oder der Rahmen dafür beim Treffen einmal nicht sein, nehmen wir uns gerne im Rahmen eines Einzelcoachings Zeit.

Mit unserem Wissen und unseren Erfahrungen decken wir bereits viele Themen ab. Manchmal werden wir allerdings auch Expertinnen einladen, die als Fachfrauen auf ihrem Gebiet bestimmt noch umfangreicher Auskunft geben und Fragen beantworten können.

 

Hast du selbst einen Wunsch für ein bestimmtes Thema? Lass es uns wissen, schreib uns, hinterlasse einen Kommentar!

Herbstbedürfnisse

Der Herbst zeigt sich von seiner besten Seite – mal Regen, mal Wind, mal Sonnenschein – und man weiß gerade nicht, wie warm man sich selbst und vor allem auch seine Kinder einpacken soll. Und der Regenschirm, muss der auch noch mit? Wie gut ist es da, wenn man auf dem Weg ein paar Cafés oder Kaufhäuser kennt, in denen man mal schnell zum Stillen und auch zum Abhalten einkehren kann. Dabei ist wichtig, auch auf sich selbst zu achten, auch sich selbst wieder „aufzutanken“, sowohl an Wärme und Nahrung, als auch an Kraft und Motivation.

In Bezug auf die natürliche Säuglingspflege, wie windelfrei auch genannt wird, sind dafür die monatlichen windelfrei-Treffen optimal. In diesen Treffen geht es zunehmend um mehr Aspekte einer bewussten Elternschaft: Wie kann ich auf die Bedürfnisse meines Kindes eingehen – und auch auf meine eigenen achten? Wie viel Geborgenheit braucht ein Baby? Ist es OK, wenn ich mein Kind mit 6 Monaten in die KiTa gebe? Auch diese Fragen sollen und dürfen einen Platz bei unseren Treffen haben.