Das Backup Flaparap – Praxistauglich?

Backup Flaparap

Du bist auf der Suche nach dem perfekten Backup? Dann schau doch mal, ob das hier für euch passt. Denn das hier ist eindeutig mein Lieblings-Backup :-) Deshalb widme ich dem Backup „Flaparap“ auch einen ganzen Artikel (ohne dafür entlohnt zu werden). Weil mich dieses Backup überzeugt hat und im Alltag wirklich unterstützt. Und damit auch du nicht länger Backups ausprobieren musst, mit denen du unzufrieden bist! Denn dadurch wird dein Geldbeutel unnötig belastet und du hast Stress und Ärger im Alltag, statt Entspannung und Leichtigkeit.

Ich finde das Backup Flaparap wirklich gut durchdacht und vielen anderen Backups überlegen. Natürlich hängt es aber auch von deinem Alltag, deinen Ansprüchen und eurer Windelfrei-Situation ab, ob sie auch für euch in Frage kommt.

Deshalb hier mein Bericht mit möglichst objektiver Beschreibung inklusive Vor- und Nachteile.

 

Das Backup Flaparap von Born Ready

Die Flaparap stammt aus England und wurde von Jenn von Born Ready entworfen. Dieses Backup ist noch ziemlich jung – und vielleicht deshalb so innovativ und optimal an die Windelfrei-Bedürfnisse angepasst. Doch mach dir gerne selbst ein Bild:

  • Die Flaparap ist ein Backup. Das bedeutet, dass sie höchstens 1-2 Geschäfte hält (im Vergleich zu einer Windel, die einen möglichst langen Zeitabschnitt dicht halten soll).
  • Sie ist eine Art Windelgürtel. Das heißt, dass sie mit einem verstellbaren Band um den Bauch des Kindes geschlossen wird. Der vorne herunterhängende Latz wird anschließend auf der Hinterseite unter diesen Gürtel geklemmt.
  • Durch die Anti-Rutsch-Beschichtung des Gürtels hält der Latz auch wirklich und verrutscht auch bei ausgiebiger Bewegung nur wenig.
  • Die Flaparap kommt mit eigenen Saugeinlagen, sogenannten Pads. Je ein Pad wird in den Latz vor dem Schließen hineingelegt. Es gibt kleinere und dünnere (in türkis) sowie größere und dickere (in dunkelblau).
  • Beim Abhalten wird der Latz inkl. Pad ganz einfach aus dem Gürtel gezogen, nach vorne geklappt und dort gleichzeitig mit dem Kind gehalten.
  • Auch auf dem Töpfchen funktioniert es gut: Latz inkl. Pad nach vorne klappen, Kind hinsetzen lassen, Latz und Pad vorne aufs Töpfchen (meist mit einem erhöhten Spritzschutz) legen oder auch halten.
  • Nach dem Abhalten den jungen Menschen sauber machen und Latz inkl. Pad wieder in den Gürtel stecken. Pad evtl. nachjustieren.
  • Optimal passt dieses Backup bei Kindern, die bereits stehen (egal ob schon freihändig oder sich selbst anhaltend) können. In dieser Position finde ich es am einfachsten, das Backup Flaparap anzuziehen und das Pad zurecht zu rücken. Den meisten Kindern ist es auch angenehmer, wenn sie im Stehen und beim Spielen „gewickelt“ werden, als am Rücken liegend.

Backup Flaparap Baby

 Ich bin begeistert! Die Vorzüge:

  • Das Backup Flaparap ist super cool 😉
  • Es gibt sehr schöne Modelle in unterschiedlichen Designs.
  • Einfache Handhabung.
  • Sehr praktisch beim Abhalten: Die Flaparap bleibt am Körper des Kindes, der Latz wird nach vorne geklappt. Abhalten, Saubermachen, evtl. neues Pad hineinlegen oder das alte weiter verwenden und den Latz wieder hinten einstecken.
  • Der junge Mensch muss nach dem Abhalten nicht hingelegt werden, um sie/ihn wieder ordentlich anzukleiden. Bei ganz jungen Menschen kann der Latz gut eingesteckt werden, wenn sie/er z. B. auf deiner Schulter liegt. Etwas ältere Kinder können auf deinem Schoß oder dem Boden stehen, sodass du den Latz zurechtrücken (und die Hose wieder hochziehen) kannst.
  • Die Flaparap kann in fast jeder Lage und Position an- und ausgezogen werden.
  • Schnelles, einfaches und „sauberes“ ausziehen: Der Windelgürtel wird ganz einfach geöffnet und dann das ganze Backup durch die Beine durch weggezogen (wie bei anderen Windeln). Es muss nicht über die Beine heruntergezogen werden (wie bei Pants oder vielen Trainerhöschen).
  • Die Pads sind aus Baumwolle, damit gibt es keine bzw. kaum Synthetik auf der Haut – weder beim Kind, noch bei der Bezugsperson.
  • Das Backup Flaparap hält bei guter Pad-Platzierung gut dicht.
  • Der Pad-Wechsel geht sehr schnell.
  • Im Sommer ist ein Kind auch nur mit Flaparap super süß und salonfähig gekleidet :-)

Backup Flaparap Neugeboren

Nicht ganz so gut ;-)

  • Bei Neugeborenen und ganz jungen Menschen in den ersten Lebensmonaten ist die Körperspannung noch sehr gering ausgeprägt. Gleichzeitig wird die Flaparap hinten geschlossen und eingesteckt, was eine ungünstige Kombination ist. In diesem Alter wird daher die eigene Flexibilität auf die Probe gestellt: Welche „verrückten“ Positionen kannst du dir vorstellen, um einen Windelgürtel anzulegen? ;-)
  • Z. T. ist es ein „Gewurschtel“ (manchmal muss ich einfach ein österreichisches Wort verwenden :-D ) mit den Pads, bis alles richtig platziert ist.
  • Vergleichsweise teuer, trotzdem meiner Meinung nach insgesamt mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich mit anderen Windelgürteln (z. B. in Bezug auf Passform, „Sitz“ oder verwendete Materialien).
  • Wenn oft große Geschäfte darin landen, gehen die Flaparaps selbst schnell aus, da das System vor allem auf den Pads aufbaut (meinen Tipp dazu lies weiter unten)
  • Wenn die kleinen Geschäfte sehr groß sind, geht evtl. Nässe durch (es gibt keinen Nässeschutz; meinen Tipp dazu lies weiter unten).
  • Wir haben bei der Toddlerdame zwischendurch für kurze Zeit Wegwerfwindeln verwendet – danach wollte sie eine Weile lang kein anderes (dickeres) Backup mehr.
  • Bei Hitze kommt es wie bei (fast) allen anderen Backups und Windeln auch zur Transpiration.

Tipps

  • Hänge die frisch gewaschenen Pads bereits ein- oder zweimal gefaltet auf, dann bleiben sie in Form und du kannst sie schon passend gefaltet von der Leine „pflücken“. Sie trocknen auch gefaltet recht schnell.
  • Sollten dir die Pads tatsächlich einmal ausgehen, weil dein junger Begleiter gerade wenig Lust aufs Geschäfte-Ansagen hat, dann kaufe dir entweder noch mehr Pads nach (wenn du damit rechnest, dass es sich nicht nur um eine kurze Phase handelt), oder probiere neben den Pads auch andere Einlagen aus. Wichtig ist dabei, dass sie nicht größer als der Latz sind und dass sie nicht wie ein umgekehrtes U darin liegen. Das würde nämlich dazu führen, dass die Bündchen schnell nass werden.
  • Wenn das Backup Flaparap ein Geschäft gehalten hat, kann es sein, dass auch der Latz nass wurde. Wenn dieser nicht sehr nass ist oder nicht gerade die Bündchen nass wurden, kannst du einfach ein neues Pad darüber legen. Das neue Pad hält schließlich auch die Nässe von unten vom Kind fern.
  • Wenn dein Kind häufiger große Geschäfte in das Backup Flaparap erledigt, aber die kleinen Geschäfte recht zuverlässig im Töpfchen landen (das war bei der Toddlerdame eine Weile der Fall und irgendwie hatten wir es geschafft, dass es nicht nur das Pad erwischte), besorge dir doch mehr Windelgürtel (z. B. das „top-up Pack“). Damit hast du immer einen frischen Windelgürtel zur Hand, auch wenn der alte mal beschmutzt wurde, und du musst nicht auf andere Backups zurückgreifen. (Achtung, Neuerung: Bisher gab es die Flaparap nur in bestimmten Paketen zu kaufen, also in einer bestimmten Anzahl an Windelgürteln und Pads. Momentan kannst du dir dein persönliches Paket selbst zusammenstellen und von vornherein so viele Windelgürtel und Pads kaufen, wie du möchtest.)
  • Wenn du Flecken eines großen Geschäftes bis jetzt nicht herausbekommen hast, lies mal hier nach.
  • Wenn die Geschäfte bereits so groß sind, dass die Pads nicht mehr ausreichen, kannst du Folgendes probieren: verwende das dunkelblaue Pad statt dem türkisen; verwende zwei türkise Pads; warte eine Weile – es kann sein, dass die Geschäfte auch wieder etwas kleiner werden; verwende statt Baumwoll-Flaparaps die Modelle aus Wolle.

 

Her damit!?

Wenn du jetzt denkst, dass du das Backup Flaparap auch unbedingt haben möchtest, dann kannst du sie direkt bei Jenn bestellen. Dafür lohnt sich vielleicht eine Sammelbestellung. Frag doch einfach in einer deiner lokalen Facebook-Gruppen nach Interesse (z. B. im Flohmarkt der alternativen Eltern aus Düsseldorf und Umgebung), in der Facebook-Windelfrei-Gruppe, oder bei einem Windelfrei-Treffen in deiner Nähe (z. B. hier in Düsseldorf).

Oder du fragst in der Windelfrei-Flohmarkt-Gruppe auf Facebook, ob jemand sein Backup Flaparap nicht mehr benötigt und verkaufen möchte.

Wenn du die Flaparap erst einmal ansehen und begreifen möchtest, komm zu einer unserer Veranstaltungen (und sag mir vorher Bescheid, damit ich sie auch tatsächlich mitbringe). Oder melde dich bei einem Windelfrei-Coach in deiner Nähe und frage gezielt danach.

 

Du kennst das Backup Flaparap bereits und teilst meine Meinung? Oder hast du ganz andere Erfahrungen damit gemacht? Hast du dein Lieblings-Backup bereits gefunden? Teile deine Meinung! Ich freue mich darauf :-)

 

Die Fotos wurden mir dankenswerter Weise von Born Ready Jenn zur Verfügung gestellt.

2 thoughts on “Das Backup Flaparap – Praxistauglich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.