Windelfrei und Babyzeichen – Hilf mir, es selbst zu sagen!

Babyzeichen und Windelfrei

Hast du schon einmal etwas von sogenannten Babyzeichen oder Babygebärden gehört? Von ihnen wird behauptet, dass sie die Sprachentwicklung des Kindes unterstützen und eine frühere Kommunikation ermöglichen. Denn (leichte) Gesten sind wohl früher möglich als verbale Worte. Auch passen Windelfrei und Babyzeichen prima zusammen! Finde ich.

Wie gut, dass ich da in meinem Netzwerk jemanden habe, die sogar eine eigene App für Babyzeichen entwickelt hat und dazu auch regelmäßig lustige und spielerische Kurs gibt: Katrin Hagemann.

Ich habe sie interviewt, um noch mehr darüber herauszufinden. Und vor allem, um auch Anregungen für die Babygebärden im Zusammenhang mit Windelfrei zu bekommen.

 

Interview: Wer ist Katrin Hagemann?

Lucia: Liebe Katrin, danke, dass du mir und meinen Leser*Innen mehr über das Thema „Babyzeichen“ erzählst! Ich finde ja, dass Babyzeichen und Windelfrei ein prima Team sind. Doch bevor wir tief ins Thema einsteigen, erzähle doch gerne mal etwas über dich.

Katrin: Liebe Lucia, ich freue mich über dein Interesse an „Babyzeichen“ und meinem speziellen Konzept! Gerne stelle ich mich zunächst einmal vor:

Babyzeichen Katrin Hagemann

Mein Name ist Katrin Hagemann, ich bin 41 Jahre alt und verheiratet. Nach meiner Erzieherin-Ausbildung mit Schwerpunkt Montessori habe ich Sozialpädagogik studiert, eine Coaching-Ausbildung abgeschlossen und mein eigenes Unternehmen, das „Sinneswandel“ in Düsseldorf, gegründet. Bis ich Babyzeichen für mich entdeckt habe, Continue reading

Windelfrei Praxistipp: Wenn du keine Signale erkennst

Denkst du auch manchmal, dass du keine Signale bei deinem Kind wahrnimmst? Dass du nicht weißt, wann sie/er Geschäfte machen möchte?

Damit bist du nicht alleine!

Es gibt einige Eltern, denen es  so geht (manchmal auch nur zeitweise) – und die trotzdem Windelfrei praktizieren. Denn es gibt ja auch die sogenannten Standardsituationen.

Und es gibt noch etwas. Etwas, das du unbedingt wissen musst! Ich verrate es dir gleich. Doch lass uns von vorne beginnen, damit du es auch wirklich verstehst:

Du möchtest dein Kind gerne bei seinem Ausscheidungsbedürfnis unterstützen, weißt aber nicht, wann sie/er mal muss?

Dann musst du erst einmal wissen Continue reading

Windelfrei – Was ist das?

Windelfrei - Was ist das

Windelfrei – was ist denn das?
Ein Baby ohne Windeln, dazu Spaß?
Ist die Windel nicht eine Notwendigkeit,
bis das Kind von selbst ist bereit,
auf Töpfchen und Toilette zu gehen?
Lass uns darüber sprechen und es sehen!

Vor Zeiten, als es sie nicht gab,
die Wegwerfwindel war noch nicht am Markt,
wurden Babys in Stoff und Seide gehüllt –
heute wird mit Windeln alles zugemüllt.
8 400 000 an der Zahl es sind:
Sehr viel Geld und Abfall für jedes Kind!

Doch es geht auch anders –
und wirklich jeder kann das!
Schon ab Geburt Continue reading

Windelfrei-Dienstag: Zwischen ganz und gar nicht ist alles erlaubt

Halbjahresbilanz

Die Babydame zeigt jetzt bereits seit mehr als 6 Monaten ihre Geschäfte an. Eine gute Gelegenheit, zurückzublicken, zu vergleichen und zu resümieren.

Aktuell ist die Babydame viel mit sitzen, sich aufstellen/hochziehen und vorwärtskommen/robben beschäftigt. Damit hat sich für sie eine ganz neue Welt eröffnet. Was macht das mit den (angezeigten) Geschäften? Welche stillen Örtchen verwendet die Babydame? Was hat sich sonst in dieser Zeit verändert? Lies gleich weiter, um es zu erfahren! Continue reading

Windelfrei-Dienstag: Zwischen ganz und gar nicht ist alles erlaubt

Baby-Eltern-KOMMUNIKATION. Oder: Woher ich weiß, dass sie mal muss

Kommunikation ist ein fehleranfälliger Vorgang. Man braucht dafür einen Sender, einen Empfänger und natürlich die Nachricht. Zu den zwei Ebenen, auf denen eine Nachricht gesendet werden kann, nämlich verbal (gesprochen) und nonverbal (Körpersprache, v. a. Gestik und Mimik), kommen nach Schulz von Thun (4 Ohren-Modell) noch die vier Münder beim Sender sowie die vier Ohren beim Empfänger (je bezogen auf Sachliches, Beziehung, Wunsch und Selbstoffenbarung). Man kann also eine Nachricht unterschiedlich meinen (Sender) und auch unterschiedlich verstehen (Empfänger). Zudem hängt die Interpretation einer Nachricht auch ab von der Kultur („Windelfrei“ ist dafür das beste Beispiel ;-) ), der aktuellen Stimmung oder dem (Nicht-)Erziehungsmodell.

Kommunikation mit Babys

Bei Babys kommen noch mehr Faktoren dazu, welche die Kommunikation mit ihrem Umfeld erschweren, z. B. Unerfahrenheit oder Entwicklungsstand – zumindest, wenn wir eine ähnliche Kommunikation wie mit Erwachsenen erwarten. Babys drücken ihre Bedürfnisse viel „ursprünglicher“ aus, d. h. ganz nahe an ihr Körperempfinden angelehnt. So kann Unruhe und Bauchanspannen Continue reading