Nein! Böses Kind! – Ab wann versteht ein Kind Verbote? Unerzogen und mehr

Ab wann versteht ein Kind Verbote

Ich gehe davon aus, dass du eine Vorstellung von „Bedürfnisorientierung“ hast.

Schließlich bist du hier auf meinem Blog ;-) (Falls nicht oder falls du dir nicht sicher bist, lies gerne einmal den Artikel Bedürfnisorientierung: Stillen und Tragen reicht nicht!)

Doch was, wenn z. B. dein Partner oder deine (Schwieger-)Eltern einen „klassischen“ Erziehungsweg gewählt haben? Und ihr deshalb immer wieder in Streit gerät, weil sie nicht verstehen, warum du kein einfaches „Nein! Das darfst du nicht!“ verwendet möchtest?

Sarah war genau in dieser Situation. Sie wollte ihrer Tochter Alternativen zum „Nein!“ anbieten. Sie wollte ihr eine Ja-Umgebung schaffen. Und sie wollte ihre Tochter nicht vor den Kopf stoßen. Auch wenn ihre Tochter gerade erst ein Jahr alt war.

Doch ihr Partner hat sich über dieses Vorgehen geärgert und es selbst anders gemacht.

„Kinder müssen erzogen werden!“

„Kinder müssen verstehen lernen, dass es Grenzen gibt!“

„Was wird denn sonst später aus ihnen!?!“

Kommt dir das bekannt vor? ;-)

 

Willst du wissen, was Sarah dann gemacht hat?

Eine Ja-Umgebung

Continue reading

Bedürfnisorientierung – Stillen und Tragen reicht nicht!

Bedürfnisorientierung.

Bestimmt hast du dieses Wort schon oft gelesen oder gehört. Vor allem in der „alternativen Elternszene“. Ich verwende es selbst sehr gerne! Aber …

Was bedeutet ‚Bedürfnisorientierung‘ konkret? Dieses Wort wird oft falsch verwendet!

Ich bin selbst lange Zeit auf dieses Missverständnis hereingefallen!

Deshalb lass es mich klarstellen. Damit du jetzt gleich mehr Durchblick hast. Von Anfang an. Und mehr Freiheit dadurch! Und Klarheit!

Seit Continue reading

Beziehung statt Erziehung – Online-Kongress 2016

Beim Online-Kongress Beziehung statt Erziehung sucht Katharina Walter (von Mein geliebtes Kind) in 29 Video-Interviews mit namhaften Expertinnen und Experten Antworten auf die existenzielle Frage, wie man wahrhaftig und authentisch Beziehung zu seinen Kindern leben kann.
  • Wer bin ich?
  • Wie begegne ich meinen Kindern?
  • Was ist Achtsamkeit?
  • Wie lebe ich bedürfnisorientiert?
  • Wie kann ich meinen Kindern auf Augenhöhe begegnen?
  • Was bedeutet Erziehung?
  • Wie löse ich mich von alten Erziehungsmustern?

Vom 15. bis 23. Mai 2016 kannst Du Dir alle Video-Interviews online ansehen und das völlig kostenlos.

Mit dabei sind die berührenden Antworten von Lienhard Valentin, Jan-Uwe Rogge, Nicola Schmidt, Ludwig Janus, Uta Henrich, Mary Mattiolo, Julia Dibbern, Lena Busch u.v.m.

Du lernst direkt von bekannten, inspirierenden Experten, wie DU ganz persönliche den Weg aus alten Glaubenssätzen und Erziehungsmustern, hin zu gleichwürdiger und authentischer Beziehung mit Deinen Kindern schaffen kannst.

www.beziehungstatterziehung.com

Beziehung statt Erziehung

1. Internationaler Online-Bildungskongress (kostenlos)

Kommenden Freitag ist es soweit: Der 1. Internationale Online-Bildungskongress findet vom 18. bis 27. März statt, natürlich kostenlos. Die tolle Lena Busch vom Freilern-Blog (den Newsletter bzw. den Blog kann ich wirklich jedem empfehlen, der sich irgendwie mit Freilernen beschäftigt) hat zahlreiche Top-Experten (56!) interviewt und diesen Kongress mit ihrem Mann Michael auf die Beine gestellt: Für freies Lernen und freie Bildung.

Wer den Kongress zu dieser Zeit verpasst, kann im Anschluss daran natürlich das gesamte Interview-Paket erwerben.

Also, los gehts! Ich bin dabei. Du auch? www.bildungskongress.com

 

UPDATE: Die Wiederholung inklusive neuer genialer Interviews findet von 30.09. bis 4.10.2016 statt. Alle Videos sind auf einmal freigeschaltet!

Bildungskongress

Gut erzogen? Oder besser unerzogen?

Dieses Jahr neigt sich mit Riesenschritten dem Ende zu, dabei will es noch ausreichend gewürdigt und verabschiedet werden. Dieser Jahreswechsel bietet uns auch immer wieder die Möglichkeit, mit dem „Alten“ abzuschließen und Danke zu sagen, alles loszulassen, was man nicht mehr haben oder machen möchte, sich ganz frei von Unliebsamem zu machen. So locker und leicht lässt sich das neue Jahr gleich viel freudiger begrüßen, die schönen und liebsamen Ereignisse kannst du nun intensiver wahrnehmen und neue Verhaltensweisen lassen sich bewusster ins Leben integrieren.

Für ein bewussteres und entspannteres Familienleben haben wir in der nächsten Zeit zwei verschiedene „Erziehungsstile“ ausgesucht, die wir dir gerne vorstellen möchten. Als Eltern fühlen wir uns oft hin und hergerissen zwischen dem Eingehen auf die Bedürfnisse unserer Kinder, der gesellschaftlichen Etikett, die es zu beachten gilt, und der Empfehlung, bereits Babys genau zu zeigen, wo es lang geht, da sie uns sonst auf der Nase herumtanzen würden und aus ihnen nie etwas „Gescheites“ werden würde. „Unerzogenes Balg“ wird dann gerne als Schimpfwort verwendet.

Dabei gibt es eine ganze „Erziehungs-„Richtung, die sich ‚unerzogen‘ nennt – also mehr ein Modell eines Familienzusammenlebens darstellt. Kern dabei ist eine gleichberechtigte Eltern-Kind-Beziehung. Was das konkret bedeutet, was die Philosophie ist, wie man mit dieser Grundlage herausfordernden Alltagssituationen begegnet und damit sein Kind genauso ernst nimmt, wie man seinen Partner oder Freunde ernst nimmt, erfährst du beim nächsten natürlich windelfrei-Treffen und mehr: Gut erzogen? Unerzogen! Eine Alternative zum (ständigen) Nein in einer gleichberechtigten Eltern-Kind-Beziehung am kommenden Donnerstag (neben aktuellen windelfrei-Fragen und -Themen).

Der zweite „Erziehungsstil“, den wir dir vorstellen möchten, der auch nichts mit Erziehung mit klassischen Sinne zu tun hat, sondern mit Respekt und Wertschätzung, ist im März Thema: The Continuum Concept (CC) nach Jean Liedloff. Vielleicht kennst du ihr Buch „Auf der Suche nach dem verlorenen Glück“, in dem sie diese spezielle Art des Zusammenlebens beschreibt, wodurch alle Altersgruppen tiefverwurzelt glücklich sind? Hochspannend für alle, die davon überzeugt sind, dass wir und vor allem unsere Kinder mehr verdient haben als ein Leben, in dem andere sagen, was man zu tun hat und man von den Gefühlslagen anderer abhängig ist.

Wir freuen uns auf dein Kommen, deine Fragen und Beiträge!