Vor etwa einem Monat fand der Tag der offenen Tür bei den Grashüpfern statt, an dem wir ein Gewinnspiel mit folgender Frage für euch veranstalteten:
Wie viele Eltern weltweit praktizieren mit ihren Babys (eine Art von) windelfrei?
- 7 – 14 %
- 43 – 57 %
- 65 – 85 % (nachzulesen hier)
Die Gewinner stehen schon fest und jetzt ist es auch an der Zeit, die richtige Antwort (und die Erklärung, warum es so ist) preiszugeben.
Die richtige Antwort finden
Lass uns erstmal die Frage genau ansehen und verstehen, was damit gemeint ist (dann ist die Antwort auch einfacher :-)):
„praktizieren … (eine Art von) windelfrei“ bedeutet, dass Babys nicht ihre Ausscheidungen mit sich herumtragen, sondern abgehalten werden, z. B. nach Signal, Timing oder ähnlichem. Das genaue Vorgehen ist in jeder Kultur etwas anders. Es können durchaus auch Windeln (Tücher, Stoffwindeln, Wegwerfwindeln …) als Backup zum Einsatz kommen, was im genauen Vorgehen auch sehr stark kulturabhängig ist.
„mit ihren Babys“: In den meisten Kulturen wird mit windelfrei im ersten halben bis vollendeten Lebensjahr begonnen.
Natürlich ist es auch möglich, die Ausscheidungsbedürfniskommunikation (mit mehr Geduld und etwas anderem Vorgehen) nach dem ersten Lebensjahr zu beginnen und natürlich unterhalten sich Eltern von bspw. Dreijährigen, die gerade erstmals zur Toilette gehen, über deren Ausscheidungsbedürfnis – doch das ist eben nicht mit dieser Frage gemeint.
„weltweit“: Hier in den industrialisierten Ländern werden Babypos standardmäßig in Einmal- bzw. Wegwerfwindeln (WWWs) oder von einem kleinen Teil in Stoffwindeln gekleidet. In Ländern mit anderem Lebensstandard, in denen wenig Geld zur Verfügung steht oder ursprünglicher gelebt wird, werden vom Großteil der Eltern wiederverwendbare Utensilien zum Sauberhalten von Babys und später Kleinkindern verwendet, z. B. Stofftücher oder Stoffwindeln, in Kombination mit „abhalten“. Der Grund dafür ist ganz einfach: Die Kombination von Abhalten und Stoffbackup ist die ressourcensparendste Möglichkeit (Geld, Wasser, Rohstoffe), sein Kind sauber zu halten.
Traditionell wird in folgenden Teilen der Welt bzw. von folgenden Volksstämmen (eine Art von) windelfrei praktiziert: in China, Japan, Vietnam sowie allgemein in vielen ländlichen Gegenden Asiens, in großen Teilen Afrikas, vor allem von den Digo (Kenia, Tansania) und in Senegal, sowie in Namibia, in Russland und von den Inuit (Arktis: Grönland, Russland, Kanada, Alaska).
Was denkst du also, wie viel Prozent das etwa sind?
Eine genaue Zahl anzugeben ist natürlich nicht möglich, da es keine Registrierung für Windelfrei-Eltern gibt ;-). Deshalb handelt es sich um Schätzungen, die allerdings unterschiedlich ausfallen.
Aus der Kombination des jeweils mir bekannten niedrigsten mit dem höchsten Schätzwert ergibt sich, dass etwa 65 – 85 % der Eltern weltweit eine Art von windelfrei praktizieren. Wir sind also in guter Gesellschaft und keineswegs Exoten, auch wenn es in unserem Kulturkreis manchmal so scheint.
Allerdings … ich kann mir kaum vorstellen, dass es tatsächlich 85 % sein können. Ich vermute, dass es zu diesem hohen Schätzwert kommt, wenn man einfach alle Eltern in Ländern zählt, in denen nur ein paar Eltern eine Art von windelfrei praktizieren. Dazu kommt, dass es ständig Veränderungen gibt:
Windelfrei in Vergangenheit und Zukunft
Auch ein Blick auf windelfrei unter dem zeitlichen Aspekt würde sich lohnen! Wie war es früher, als Einmalwindel und Waschmaschine noch nicht Teil unseres Lebens waren, wie wurden Kinder in diesen Zeiten selbstständige Stille-Örtchen-Benutzer? Was bewirkt die Windelindustrie mit ihrer (trickvollen) Werbung, die in den letzten Jahren vermehrt versucht, dass auch Menschen in finanziell ärmeren Ländern (oft ohne „umweltschonendes“ Abfallsystem – Einmalwindeln werden z. T. in die Natur „entsorgt“ oder versucht, mithilfe eines einfachen Lagerfeuers zu verbrennen) oder auch in typischen Windelfrei-Ländern wie China ihre Produkte kaufen? Wie viele Eltern kann die „Windelfrei-Bewegung“ in den industrialisierten Ländern insgesamt erreichen, sozusagen als Ausgleich zu den Eltern, die nun mithilfe von Wegwerfprodukten den traditionellen Weg verlassen? Doch das ist eine andere Geschichte …
Hast (Hättest) du richtig geraten?
Wie fühlt es sich an zu wissen, dass du etwas machst, das bei uns vorsichtig interessiert bis ablehnend ausredend beäugt wird, und in anderen Ländern als völlig normal angesehen und sogar erwartet wird?
2 thoughts on “Wie viele Eltern machen windelfrei?”